Winterbaumschnittkurs

Nächster Termin: 18. März 2023 um 10 Uhr

Ort: Frühlingstr. 2, Waigolshausen (Anwesen Werthmann)

Alte Obstbäume pflegen

In diesem Jahr ist unser Schwerpunktthema die Pflege alter Obstbäume. Mit entsprechendem Schnitt werden die Bäume nicht nur gepflegt, sondern können auch verjüngt werden.

Da unsere Referentin in diesem Jahr aufgrund eines Krankheitsfalls in der Familie verhindert ist, werden wir gemeinsam aktiv. Geplant ist es in Gruppen die Bäume tatsächlich zu schneiden und durch den gegenseitigen Austausch bereits vorhandenes Wissen miteinander zu teilen und somit von und miteinander zu lernen.

Auch für die Verpflegung wird gesorgt. Wir freuen uns über eure Teilnahme.

Haselnusssträucher schneiden

Wir möchten ab diesem Jahr auf dieser Seite auch immer ein Gehölz und dessen Schnitt in den Fokus und Informationen für euch zur Verfügung stellen. In diesem Jahr ist es der Haselnussstrauch.

Haselnussstrauch vor dem Schnitt
vor dem Schnitt
Haselnussstrauch moderat freigeschnitten, Schnittstellen an der Basis sichtbar
Haselnussstrauch nach dem Schnitt
nach dem Schnitt

Der Ideale Zeitpunkt, um Haselnusssträucher zu schneiden ist im Februar und März eines Jahres. Geschnitten wird an der Basis. Sehr alt gewordene Äste, oder Äste, die sich gegenseitig behindern werden möglichst nah am Boden geschnitten. Dadurch wird die Krone automatisch ausgelichtet und die anderen Triebe erhalten wieder mehr Luft und Licht.

Auf diese Weise bleibt die charakteristische und natürliche Form des Busches erhalten und der Strauch bildet weiterhin zahlreiche Nüsse.

Zwar kann man die Haselnuss auch auf Form schneiden, jedoch ist dann nicht mit einer Ernte von Nüssen zu rechnen. Auch geht der ökologische Nutzen des Gehölzes stark zurück.

Auch einen radikalen Rückschnit auf den Stock verträgt die Haselnuss gut. Allerdings braucht sie dann etwa 2-3 Jahre um sich wieder zu erholen.